Halbpension hilft Vollpension
In der Schleifmühlgasse 16 und in der Johannesgasse 4a befinden sich (normalerweise) die sehr empfehlenswerten „Vollpensionen“: Gemütliche Generationencafes, wo Seniorinnen und Senioren Köstlichkeiten für Jung und Alt backen. Mit regen sozialen Kontakte quer durch alle Altersschichten geht’s bereits jeder Idee von Isolation an den Kragen. Ein meist geringfügiger Zuverdienste bessert magere Pensionen auf und traditionelle Torten- und Kuchen-Rezepte werden liebevoll gepflegt – ein Rundherum-Gewinn für alle. Und eine gute Alternative zu Tiefkühltorte-alleine-essen.
Derzeit ist coronabedingt nur der Standort Schleifmühlgasse geöffnent, in der noch geschlossenen Johannesgasse erfolgt die Produktion – das ist sicherer für die Bäckerinnen und Bäcker, die als SeniorInnen etwas gefährdeter sind. Zudem ist nachvollziehbar: Viel weniger BesucherInnen, gleiche Kosten – das kann sich nicht ausgehen.
Um das sympathische Projekt nach der Corona-Sperre und trotz Ausbleibens von Touristen aufrecht erhalten zu können, versucht man es derzeit in der Johannesgasse mit dem Konzept „Halbpension“: Das Generationencafe verrechnet pro Gast und Stunde einen Fixpreis von 9,90 Euro, dafür gibt es aber Kaffee, Tee, Rosen-, Lavendel- oder Wiesenkräuter-Limonade so viel man trinken kann. Und natürlich auch ein Stück Kuchen.
Wie und wann man jetzt am besten den Kuchen besuchen kann, wo geöffnet ist und wie man mit einem Stündchen Genuß das feine Projekt unterstützen kann, zeigt eine kurzer Blick auf die Hompage der Wiener Vollpension.
Das prinzipielle Ziel der Vollpension-Gründer ist, älteren Menschen zu einer sinnvollen Beschäftigung zu verhelfen sowie sie mit anderen Menschen – egal welchen Alters – in Kontakt zu bringen. In Österreich sind rund 620.000 SeniorInnen alleinstehend, ein Großteil davon lebt im urbanen Raum. Das Arbeiten und die sozialen Kontakte in der „Vollpension“ sind ein Weg, um Isoaltion erst gar keine Chance zu geben. Kontakte entstehen quer durch die Generationen, alte Kochrezepte können umgesetzt, ausgetauscht und weitergegeben werden.