Werkräume und Reparatur für alles

Reparieren ist eine gute Alternative: Der Müllberg wird nicht gefüttert, das eigene Budget kann geschont werden. Und das Erfolgserlebnis, wenn man selbst etwas repariert hat, ist eine hervorragende Einstiegsdroge für künftige DIY-Fans. Eine Liste von möglichen Werkräumen, professionell oder selbstverwaltet, samt den angebotenen Schwerpunkten findet sich z.B. unter reparaturnetzwerk.at/offene-werkstaetten

Für all jene, die lieber reparieren lassen: Etwa 80 professionelle Reparatur-Betriebe finden sich im „Reparaturnetzwerk Wien“. Nach Eigendefinition kann hier „so gut wie alles“ repariert werden, vom Handy bis zum Möbelstück. Bei Nähmaschinen hat love vienna now das bereits erfolgreich getestet :-)

Das Reparaturnetzwerk wird durch „DIE UMWELTBERATUNG“ betreut und von der Stadt unterstützt. Details unter reparaturnetzwerk.at sowie unter umweltberatung.at

Hinweise für jene, die tiefer ins Detail gehen wollen, finden sich auf RepaNet. Das ist die freiwillige Interessenvertretung der sozialwirtschaftlich ausgerichteten Re-Use-Betriebe, sowie der Reparaturnetzwerke und Reparaturinitiativen. Starker Fokus liegt auf intelligenter, fairer Rohstoffnutzung durch Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, auf Schaffung fairer Arbeitsplätze in diesem Sektor und auf der Einbindung der Zivilgesellschaft in den Diskurs über Kreislaufwirtschaft. Auf der Homepage finden sich Tipps, Best Practices und mehr. Details unter repanet.at

Text ♥ lui    Foto © RepaNet Österreich