Sanfte Seide ohne Töten – für DIY und überhaupt
Auf Thussa-Seide gestoßen bin ich bei der großartigen Faser-Künstlerin Sawatou Mouratidou. Sie benütz zum Filzen ihrer Kunstwerke – von massiven Skulpturen bis zu hauchzarten Gebilden – immer wieder Thussa-Seide. Das ist eine Wildseide, was bedeutet: Die Raupen bzw. künftigen Schmetterlinge werden nicht getötet, um für die Seidengewinnung an ihre noch geschlossenen Kokons zu kommen. Sondern man wartet, bis die Insekten in freier Wildbahn geschlüpft sind, dann erst sammelt man die aufgebrochenen Kokons für die Seidengewinnung.
Weil Wildseide nicht nur beim Filzen hervorragende Dienste leistet, sondern auch für unzählige andere DIY-Techniken in Frage kommt, werfe ich sie einmal leichthändig in unser aller Schwarmwissen. Schließlich pflanzen wir freudig Schmetterlings- und Bienenblumen, damit die Insekten gesättigt schwärmen und andere Pflanzen bestäuben können – da ist es eigentlich nur logisch, dass wir auch am anderen Ende der Produktionskette neugierig hinsehen.
Die Thussa-Seide ist aufgrund ihrer Produktionsbedingungen nicht exakt genau so zart und reinweiß wie die „herkömmliche“ Seide des Maulbeerspinners. Dafür werden die possierlichen Tierchen aber auch nicht in industrieller Masse bei lebendigem Leib gekocht, um sie abzutöten, bevor sie ihre Kokons von innen aufbrechen können.
Die Fäden der Thussa-Seide sind also kürzer (weil von einem offenen Kokon abgewickelt), besitzen neben Weiß- auch unterschiedliche Gelbnuancen, als Gewebe sind sie u.U. etwas kräftiger als herkömmliche Seide.
Fürs Filzen sind sowohl Stoffe aus Thussa-Seide sowie unverwobene Thussa-Fäden (zum Beimischen in die Wolle) ideal geeignet. Selbes gilt für Färbetechniken, Eco-Print, Batiken, generell fürs Nähe, für die Kombination mit handgeschöpftem Papier oder auch das Herstellen von Schals oder Seidenblumen aus Seidenstoff. Einfach ausprobieren! Online lassen sich sowohl die Fasern als auch Stoffe aus Thussa-Seide kaufen.
Und der Gedanke, dass hier herrliche Wildseide aus einem natürlichen „Abfall“ gesponnen wird und die Flattermänner trotzdem fröhlich weiter durch ihr Leben fliegen – der Gedanke macht mir ein richtig gutes Gefühl.
Wer mehr über Wildseide und Seide wissen möchte, hier sind drei Links:
seidenwelt.net/lexikon/wildseide/
die-seide.de/seidenstoffe/wildseide
wikipedia.org/wiki/Japanischer_Eichenseidenspinner
Text ♥ lui © Foto: Paolo Zerbato Pixabay